Nach dem historischen Bruch mit dem FIFA-Lizenzmodell im Vorjahr bringt EA mit EA Sports FC 2025 nun die zweite Ausgabe der neuen Fußball-Ära. Erschienen für PS5, Xbox Series X|S und PC, verspricht die diesjährige Version Verbesserungen bei Gameplay, Präsentation und Lizenzen – doch gelingt es EA wirklich, das Franchise auf ein neues Niveau zu heben? Wir haben genau hingeschaut.
Was das Game ist: Ein Fundament aus Tradition – mit neuen Ambitionen
EA Sports FC 2025 ist das neueste Kapitel in EAs ununterbrochener Fußballreihe, die seit über 30 Jahren jährlich erscheint – nun aber unter eigenem Markennamen, ohne FIFA-Lizenz, dafür mit vollem Fokus auf Innovation und Eigenständigkeit. In der Praxis bleibt vieles vertraut: Realistische Fußballsimulation mit Fokus auf Lizenzen, Online-Integration und Live-Content. EA verspricht, stärker auf die Community zu hören – und liefert tatsächlich an einigen Stellen. Trotz des fehlenden FIFA-Brandings bleibt der Lizenzumfang erstklassig. Über 19.000 echte Spieler:innen, mehr als 700 Vereine und über 30 nationale und internationale Ligen stehen zur Auswahl. Highlight ist der erweiterte Fokus auf Frauenfußball: Nationalteams und Vereinsligen sind nicht nur verfügbar, sondern nun tiefer in Karriere und Ultimate Team integriert. Darüber hinaus ist die UEFA Champions League weiterhin exklusiv im Spiel enthalten, ergänzt durch Europa League, CONMEBOL-Wettbewerbe und nationale Pokale. Erstmals prominent vertreten: Die Saudi Pro League, samt originaler Stadien und Stars.
Was es zu spielen gibt: Modi-Vielfalt mit sinnvoller Vertiefung
Karrieremodus (Manager & Spieler):
Der Karrieremodus wurde sinnvoll überarbeitet und bietet nun mehr Tiefgang. Im Manager-Modus lassen sich Trainingspläne individueller gestalten, Talente gezielter fördern und Spielerinteraktionen realistischer steuern. Neu hinzugekommen sind psychologische Aspekte wie Teamdynamik, Pressewirkung und individuelle Karriereziele.
Im Spieler-Modus startet man als Nachwuchshoffnung oder echter Profi, inklusive spielerischer Entwicklung, Rufsystem und Karrierepfaden. Die Entscheidungen außerhalb des Platzes – wie Transfers, Lifestyle oder Medienwirkung – haben erstmals spürbare Konsequenzen.
Ultimate Team:
Der beliebte Sammel- und Wettbewerbsmodus bleibt Herzstück des Spiels. Besonders hervorzuheben ist die Einführung von „Legendenduos“ – Kombokarten berühmter Spielpaare (z. B. Maldini & Nesta, Zidane & Makelele), die besondere Boni freischalten. Auch das Frauenfußball-UT ist jetzt vollständig integriert und kann mit den Herren kombiniert werden – eine Premiere in der Serie.
EA hat am Packsystem gearbeitet, bietet mehr garantierte Inhalte, jedoch bleibt der Echtgelddruck spürbar. Wer ohne zu zahlen konkurrenzfähig sein will, muss Zeit investieren.
Clubs (früher: Pro Clubs):
Der Modus, in dem man mit Freunden einen Online-Club gründet und sich durch Divisionen spielt, profitiert von Crossplay, verbessertem Matchmaking und mehr kosmetischen Optionen. Clubs lassen sich optisch stärker individualisieren, inklusive eigener Logos, Farben und Trikots.
VOLTA Football:
Der Straßenfußballmodus ist wieder dabei, jedoch weiterhin eher Beiwerk. Neue Plätze, Frisuren und Outfits sorgen für etwas frischen Wind, das Gameplay bleibt jedoch fast unverändert. Die Integration mit Clubs ist weiterhin möglich, aber optional.
Turniere, Saisons, Koop & mehr:
Klassische Offline- und Online-Modi wie „Saisons“, lokale Turniere und Koop-Duelle runden das Gesamtpaket ab. Besonders im Offline-Bereich wurde an der Präsentation geschraubt: neue Kommentatorenstimmen, dynamischere Kameraeinstellungen und atmosphärische Vorberichte sorgen für TV-Feeling.
Wie das Gameplay ist: Taktischer, smarter, körperbetonter
Das Gameplay ist der eigentliche Star von FC 2025. Während FC 24 oft für sein schwankendes Spieltempo, abrupte Animationen und zu viel Arcade-Feeling kritisiert wurde, gelingt EA diesmal eine spürbare Verbesserung. HyperMotionV 2.0 (nur auf Current-Gen & PC) nutzt echte Bewegungsdaten aus über 180 Spitzenspielen, um Animationen natürlicher zu gestalten. Die Bewegungen der Spieler:innen sind flüssiger, das Verhalten realistischer – vom Stellungsspiel der Innenverteidiger bis zur Art, wie Flanken in den Strafraum gezogen werden.
Neuheiten im Gameplay:
- Präzisere Ballphysik: Der Ball fühlt sich physischer an, verändert Geschwindigkeit und Flugkurven abhängig von Untergrund und Wetter.
- Taktische Verteidigung: KI-Verteidiger erkennen Angriffe früher, verschieben intelligenter und gehen gezielter ins Pressing.
- Überarbeitetes Dribbling-System: Ballführung und Körpertäuschungen wurden verfeinert. Spieler:innen mit hoher Technik fühlen sich einzigartiger an.
- Neue Körpereinsatz-Mechanik: Physische Duelle sind dynamischer und unterscheiden sich je nach Spielerstatistik. Größere Spieler wie Haaland setzen sich anders durch als kleinere wie Messi.
Schwächen bleiben:
Trotz vieler Verbesserungen gibt es Kritikpunkte:
- Das Passspiel ist gelegentlich inkonsistent.
- Schüsse aus der Distanz sind oft zu mächtig.
- Das Foulsystem erkennt manchmal klare Kontakte nicht.
Doch insgesamt fühlt sich das Spiel auf dem Rasen deutlich authentischer und ausgewogener an – mit mehr taktischer Tiefe und einer spürbaren Lernkurve.
Wie die Grafik ist: Feinjustierung statt Neuanfang
Grafisch zeigt EA Sports FC 2025 viele kleine Fortschritte, aber keinen radikalen Sprung. Besonders auf PS5, Xbox Series X und High-End-PCs überzeugt das Spiel durch atmosphärische Stadien, realistisches Lichtspiel und feine Texturen.
Highlights der Präsentation:
- Dynamisches Licht: Je nach Tageszeit und Wetter verändern sich Beleuchtung, Schattenwurf und Spielfeldoptik. Besonders beeindruckend bei Abendspielen oder Regen.
- Spieleranimationen: Topstars wurden fotorealistisch überarbeitet. Gesichtsausdrücke, Laufstil und sogar Schweiß- und Atemeffekte wirken glaubwürdig.
- Rasenabnutzung: Der Platz verändert sich sichtbar im Spielverlauf – Grashalme fliegen bei Grätschen, Abdrücke bleiben nach engen Duellen.
Die neuen Zwischensequenzen rund um Einwechslungen, VAR-Entscheidungen und Jubelposen schaffen zusätzliche Atmosphäre. Auch die Zuschauer wurden verbessert, mit choreografierten Fanaktionen und reaktiver Stimmung. Akustisch liefert das Spiel mit einem neuen Soundtrack, echtem Stadion-Ambiente und einer frischen Kommentatorenduo-Kombination (je nach Region) eine TV-reife Atmosphäre. Besonders gelobt wird der Hallenklang in überdachten Stadien und die dynamische Lautstärke bei Toren oder Elfmeterentscheidungen.
Fazit: EA Sports FC 2025 ist mehr als nur ein Update
EA Sports FC 2025 gelingt, was viele der Vorgänger versäumt haben: Es bringt sinnvolle Weiterentwicklungen im Gameplay, stärkt beliebte Modi wie die Karriere und Clubs und liefert das bislang realistischste Fußballerlebnis im virtuellen Raum. Zwar fehlt noch der große Innovationsschub, und nicht jede Mechanik funktioniert perfekt – aber der Weg stimmt. EA zeigt mit FC 25, dass die Abkopplung vom FIFA-Namen nicht nur ein Rebranding war, sondern auch ein inhaltlicher Neuanfang sein kann. Fans bekommen ein starkes, ausbalanciertes Fußballspiel – und das beste „Nicht-FIFA“ aller Zeiten.
Wertung: 8,7 / 10
Pro:
✔ Deutlich verbesserte Animationen und Spielerintelligenz
✔ Tiefere Karriere und klügeres Ultimate Team
✔ Atmosphärisch starke Präsentation mit Top-Lizenzen
✔ Clubs-Modus mit Crossplay und mehr Individualität
Contra:
✖ Keine wirklich bahnbrechenden Neuerungen
✖ VOLTA bleibt unterentwickelt
✖ Mikrotransaktionen im Ultimate Team weiterhin zu dominant
Geeignet für:
-Fußball-Fans, die Wert auf Realismus und Lizenzen legen
-Spieler:innen mit Interesse an Karriere oder Online-Clubs
-Alle, die Ultimate Team lieben – oder ihm diesmal eine Chance geben wollen
Das Game ist verfügbar für die PS5, Xbox Series X|S und für den PC.