News
images//HOMEPAGE2016/SLIDER/RE4.jpg

News

15. Juli 2025

(So war es letztes Jahr!) Intel Extreme Masters Cologne 2024 – Ein Fest für Esports-Fans

Vom 9. bis 18. August 2024 verwandelte sich die Lanxess Arena in Köln wieder einmal in das Mekka des Esports: Die Intel Extreme Masters (IEM) Cologne 2024 lockten Tausende Fans aus aller Welt in die Domstadt, um die besten Counter-Strike 2-Teams der Welt live zu erleben. Mit atemberaubenden Matches, einer unvergleichlichen Stimmung und einer rundum gelungenen Organisation hat das Event erneut bewiesen, warum es als „Kathedrale des Counter-Strike“ bezeichnet wird. In dieser Review möchte ich meine Eindrücke von einem der größten Esports-Events des Jahres schildern: Von den Matches über die Atmosphäre bis hin zur Organisation – so war die IEM Cologne 2024.

Weiterlesen

14. Juli 2025

(Review) Legendäres Comeback: Wie gut ist das Remake von Snake Eater wirklich?

Als jemand, der das Original von 2004 fast auswendig kennt, war ich gleichermaßen skeptisch wie begeistert, als Konami das Remake von Metal Gear Solid 3: Snake Eater ankündigte. Ein Klassiker, den viele bis heute für den besten Teil der Reihe halten, in moderner Optik? Kann das gut gehen? Nach mehreren Stunden im Dschungel kann ich sagen: Es kann. Und wie!

Weiterlesen

26. Juni 2025

(Review) Rematch - Arcade-Fußball mit Turbo und Action?

Jetzt kommt mal was ganz anderes, liebe Gaming Freunde! Ich bin und war immer jemand, der schon viele Fußballspiele gespielt hat – von realistischen Simulationen wie FIFA oder eFootball bis hin zu Arcade-Klassikern wie Rocket League oder Sega Soccer Slam. Aber als ich von Rematch hörte – einem neuen Titel, der den Arcade-Fußball völlig neu denkt – war mein Interesse sofort geweckt. Kein Schiedsrichter. Kein Abseits. Keine Fouls. Und Matches, die in gerade einmal sechs Minuten alles von dir abverlangen: volle Action, Taktik, Teamplay. Das klang genau nach dem, was ich mir für ein modernes Multiplayer-Sportspiel wünsche. Ich habe mir Rematch, das am 19. Juni 2025 auf Steam erschienen ist, direkt am Release-Tag geholt und seitdem viele Stunden in diesem Spiel verbracht – sowohl solo als auch im Squad. In diesem Artikel möchte ich euch meine detaillierte Meinung zum Spiel geben, aufgeteilt in die drei Kernbereiche Inhalt, Gameplay und Grafik – und natürlich mein abschließendes Fazit mit Bewertung.

Weiterlesen

12. Juni 2025

(Review) The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered – Ein Meisterwerk in neuem Glanz

Mit der Veröffentlichung von The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered im Jahr 2025 hat Bethesda einen Klassiker der Rollenspielgeschichte in die Gegenwart geholt – behutsam überarbeitet, technisch modernisiert und für neue wie alte Fans gleichermaßen zugänglich gemacht. Doch wie gut funktioniert ein Spiel, das 2006 Maßstäbe setzte, heute in einer Welt, die von Open-World-Giganten wie Elden Ring, Baldur’s Gate 3 oder Cyberpunk 2077 geprägt ist? Diese Review geht tief: Wir analysieren nicht nur Inhalt und Gameplay, sondern beleuchten auch die Stärken und Schwächen des Remasters und ziehen ein fundiertes Fazit.

Weiterlesen

10. Juni 2025

(news) devcom & Gamescom 2025: Warum der Dialog mit Entwicklern heute unverzichtbar ist

Wenn ich auf die Entwicklung der Games-Branche in den letzten Jahren zurückblicke, bin ich immer wieder beeindruckt, wie weit wir gekommen sind – nicht nur technisch, sondern vor allem menschlich. Gaming ist für mich längst mehr als ein Freizeitvergnügen. Es ist ein Ort der Begegnung, der Ideen, der Diskussion. Gerade auf Veranstaltungen wie der devcom und der Gamescom spürt man das ganz unmittelbar: Hier treffen Visionen auf Feedback, Leidenschaft auf Kritik, Entwickler auf Community. Und genau das ist es, was unser Medium so besonders macht. Ich glaube fest daran, dass die besten Spiele nicht in abgeschotteten Büros entstehen, sondern im Dialog – mit der Welt da draußen, mit den Menschen, die spielen, testen, denken, fordern. Deshalb ist es mir wichtig, darüber zu schreiben. Dieser Artikel ist ein Plädoyer dafür, Entwickler:innen zuzuhören – und ihnen auch Gehör zu schenken. Denn nur wenn wir miteinander sprechen, entsteht etwas, das größer ist als jeder Code: Verbindung.

Weiterlesen

09. Juni 2025

(Review) Warriors Abyss – Der nächste Musou-Hit oder nur ein Griff ins Leere?

Mit Warriors Abyss bringt Publisher Omega Force (bekannt durch Dynasty Warriors und Hyrule Warriors) ein völlig neues Musou-Erlebnis auf den Markt – abseits von Lizenzen, mitten in einer düsteren, mystischen Fantasy-Welt. Tausende Gegner, riesige Waffen, übertriebene Effekte und ein Soundtrack, der donnernde Gitarren mit Gothic-Atmosphäre verbindet – das klingt nach einem epischen Spektakel. Doch ist Warriors Abyss wirklich das neue Zugpferd des Genres oder nur ein weiterer Krieger im Schatten besserer Vorgänger?

Weiterlesen

07. Juni 2025

(Preview) Resident Evil 9: Requiem – Die Rückkehr nach Raccoon City als düsterstes Kapitel der Serie?

Damit hat niemand gerechnet und selbst ich war echt erstaunt. Mit Resident Evil 9: Requiem hat Capcom auf dem diesjährigen State of Play ein neues Kapitel in der legendären Survival-Horror-Reihe angekündigt – und das in eindrucksvoller Form. Der atmosphärische Reveal-Trailer zeigte nicht nur neue Charaktere und Schauplätze, sondern ließ auch eine Rückkehr zu den Wurzeln der Serie erahnen. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf den Trailer, die bisher bekannten Details und warum RE9 das bislang vielversprechendste Spiel der Reihe sein könnte.

Weiterlesen

02. Juni 2025

(News) Warum heute mehr Spiele produziert werden als je zuvor

Videospiele sind längst mehr als nur ein Hobby - sie sind ein zentrales Kulturgut des digitalen Zeitalters. Was einst als technisches Experiment begann, hat sich über Jahrzehnte zu einer Milliardenindustrie mit globaler Bedeutung entwickelt. Besonders in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren ist die Anzahl neuer Spiele auf dem Markt massiv gestiegen. Doch wie lässt sich diese Entwicklung erklären und warum haben Entwickler mit ihren kreativen Ideen so stark dazu beigetragen? Und was sind die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Videospiele? Selbst politische Zielsetzungen sind gegeben! Für Weiteres empfehle ich unbedingt dran zu bleiben, denn wir haben für euch alles zusammengefasst.

Weiterlesen

Videospiele sind längst mehr als nur ein Hobby - sie sind ein zentrales Kulturgut des digitalen Zeitalters. Was einst als technisches Experiment begann, hat sich über Jahrzehnte zu einer Milliardenindustrie mit globaler Bedeutung entwickelt. Besonders in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren ist die Anzahl neuer Spiele auf dem Markt massiv gestiegen. Doch wie lässt sich diese Entwicklung erklären und warum haben Entwickler mit ihren kreativen Ideen so stark dazu beigetragen? Und was sind die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Videospiele? Selbst politische Zielsetzungen sind gegeben! Für Weiteres empfehle ich unbedingt dran zu bleiben, denn wir haben für euch alles zusammengefasst.

Tennis for Two Machine at CAX 20101. Die Anfänge der Videospielgeschichte: Technik trifft Fantasie
Die Wurzeln der Videospielgeschichte reichen bis in die 1950er- und 1960er-Jahre zurück, als erste spielbare Simulationen wie Tennis for Two (1958) oder Spacewar! (1962) auf Universitätsrechnern entstanden. Diese frühen Versuche waren noch weit entfernt von kommerziellen Produkten, legten jedoch den Grundstein für eine neue Form der digitalen Unterhaltung. In den 1970er-Jahren folgte der Durchbruch mit Pong (1972) von Atari, dem ersten großen Arcade-Hit. Die darauf folgende Heimkonsolen-Ära mit Geräten wie dem Atari 2600 (1977) brachte Videospiele erstmals in private Haushalte. Spiele wie Pac-Man, Donkey Kong und Super Mario Bros. prägten eine ganze Generation.

2. Die Evolution von Technik und Gameplay
In den 1980er- und 1990er-Jahren entwickelte sich die Branche rasant weiter. Mit dem Einzug von 8-Bit- und später 16-Bit-Systemen wie dem NES, Super Nintendo und Sega Mega Drive wurden Spiele komplexer, bunter und vielseitiger. Gleichzeitig etablierte sich der PC als alternative Spieleplattform. Mit dem Übergang zur 3D-Grafik – insbesondere durch die PlayStation (1994), das Nintendo 64 und später die PlayStation 2 – öffneten sich völlig neue gestalterische Möglichkeiten. Spiele wie Final Fantasy VII, The Legend of Zelda: Ocarina of Time oder Half-Life gelten bis heute als Meilensteine in Bezug auf Storytelling, Atmosphäre und Technik.

3. Internet, Mobile & Indie: Neue Wege der Spielentwicklung
Ein zentraler Wendepunkt war die zunehmende Verbreitung des Internets ab den 2000er-Jahren. Online-Gaming, digitale Distribution und Community-basierteinternet Inhalte veränderten die gesamte Struktur der Spieleindustrie. Plattformen wie Steam (ab 2003) machten es möglich, Spiele ohne physischen Datenträger zu verkaufen – eine Revolution für Entwickler und Konsumenten. Gleichzeitig öffneten Smartphones den Markt für mobile Spiele. Titel wie Angry Birds, Clash of Clans oder Candy Crush Saga zeigten, dass auch „Casual Games“ ein enormes Publikum erreichen können. Mit ihnen kamen neue Geschäftsmodelle wie Free-to-Play und Mikrotransaktionen auf.

Die Rolle der Indie-Entwickler 
Besonders wichtig für die zunehmende Zahl an Spielen ist der Aufstieg der sogenannten Indie-Entwickler. Dank kostenloser oder günstiger Entwicklungsumgebungen wie Unity, Unreal Engine oder Godot ist es heute möglich, selbst mit einem kleinen Team oder sogar als Einzelperson ein vollwertiges Spiel zu erschaffen. Zudem gibt es Plattformen wie itch.io, Kickstarter und Patreon, die es Entwicklern ermöglichen, Projekte zu finanzieren und direkt mit ihrer Community in Kontakt zu treten. Einige Indie-Spiele wie Undertale, Celeste, Hades oder Stardew Valley konnten weltweit Millionen verkaufen – ohne die Unterstützung großer Publisher.

Indie Entwickler4. Warum heute mehr Spiele produziert werden als je zuvor
Die stark gestiegene Produktionsrate von Videospielen lässt sich auf mehrere zentrale Faktoren zurückführen:

a) Demokratisierung der Entwicklung
Früher war die Spieleentwicklung ein exklusiver Bereich großer Studios mit hohem Budget. Heute kann fast jeder mit einem Computer, Kreativität und etwas Know-how Spiele entwickeln. Kostenlose Ressourcen, YouTube-Tutorials, Online-Kurse und offene Communities senken die Einstiegshürden dramatisch.

b) Digitale Vertriebswege
Die Verbreitung digitaler Plattformen wie Steam, GOG, Epic Games Store, itch.io, Google Play und Apple App Store ermöglicht es Entwicklern weltweit, ihre Spiele mit einem Klick zu veröffentlichen. Keine physischen Discs, keine Lagerkosten – nur digitale Sichtbarkeit ist entscheidend.

c) Globale Zielgruppen
Mit der weltweiten Internetverbindung und der zunehmenden Zahl an Spielern – über 3 Milliarden Menschen weltweit spielen regelmäßig Videospiele – wächst auch der Markt ständig weiter. Spiele können heute in dutzenden Sprachen veröffentlicht werden und haben potenziell ein internationales Publikum.

d) Vielfältige Geschäftsmodelle
Nicht jedes Spiel muss ein Blockbuster sein. Free-to-Play, Aboservices wie Xbox Game Pass, Early Access oder Crowdfunding-Kampagnen schaffen neue Möglichkeiten, Spiele zu finanzieren, zu testen und zu veröffentlichen. Dadurch entstehen mehr Spielkonzepte – von Nischentiteln bis zu globalen Hits.

e) Gamification und neue Einsatzbereiche
Auch jenseits der reinen Unterhaltung nimmt die Zahl der Spiele zu. Spiele werden heute im Bildungsbereich, in der Medizin, im Marketing oder beim Training von Fähigkeiten eingesetzt. „Serious Games“ und Gamification-Anwendungen erweitern das Feld deutlich.

5. Herausforderungen der modernen Spieleproduktion
So positiv die wachsende Vielfalt ist – sie bringt auch Herausforderungen mit sich. Der Markt ist inzwischen stark gesättigt, und die Sichtbarkeit für kleinere Spiele wird schwieriger. Algorithmen, Plattformrichtlinien und Marketingstrategien entscheiden oft über Erfolg oder Misserfolg eines Titels. Auch der sogenannte „Crunch“ – also überlange Arbeitszeiten in der Spieleindustrie – bleibt ein kontroverses Thema. Viele Entwickler fordern heute nachhaltigere Arbeitsbedingungen und mehr Anerkennung für kreative Arbeit.

Fazit: Die Zukunft der Spiele ist grenzenlos
Die Geschichte der Videospiele ist eine Geschichte des Wachstums, der Innovation und der Zugänglichkeit. Von pixeligen Arcade-Automaten bis zu fotorealistischen Open-World-Erlebnissen – das Medium hat sich immer wieder neu erfunden. Die explosionsartige Zunahme an neuen Spielen ist das Ergebnis technischer, kultureller und wirtschaftlicher Entwicklungen, die den Zugang zur Spieleproduktion heute so einfach wie nie machen. Für Spielerinnen und Spieler bedeutet das: mehr Auswahl, mehr Vielfalt und mehr kreative Impulse. Für Entwickler: mehr Möglichkeiten, aber auch mehr Wettbewerb. Doch gerade diese Dynamik ist es, die die Faszination der Gaming-Welt ausmacht – gestern, heute und in Zukunft.

Satoru Iwata! BIG YouTube Creators Tribute!!! | 直接 Directly

SPECiAL THANKS To ALL COSPLAY HEROES & HEROiNES (Love U All ♥♥♥♥♥♥♥♥♥) ►
This channel is all about gaming in the best possible way. I am a gaming enthusiast and i work fulltime to present you the best gaming channel on YouTube. Be sure to check out my tons of amazing contents, especially Nintendo related. Future project will include more PC and Oculus Rift gaming. ►
More Unboxings ►More Vlogs and more awesome things ►►►SUBSCRIBE to my channel: https://www.youtube.com/c/tilmendomin...
►►My TWITCH channel: http://www.twitch.tv/tilmendomination ►►

Verantwortlich für das Webdesign:
Onemix Souund & Webdesign Köln
www.onemix.de

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.