News
images//HOMEPAGE2016/SLIDER/RE4.jpg

News

15. Juli 2025

(So war es letztes Jahr!) Intel Extreme Masters Cologne 2024 – Ein Fest für Esports-Fans

Vom 9. bis 18. August 2024 verwandelte sich die Lanxess Arena in Köln wieder einmal in das Mekka des Esports: Die Intel Extreme Masters (IEM) Cologne 2024 lockten Tausende Fans aus aller Welt in die Domstadt, um die besten Counter-Strike 2-Teams der Welt live zu erleben. Mit atemberaubenden Matches, einer unvergleichlichen Stimmung und einer rundum gelungenen Organisation hat das Event erneut bewiesen, warum es als „Kathedrale des Counter-Strike“ bezeichnet wird. In dieser Review möchte ich meine Eindrücke von einem der größten Esports-Events des Jahres schildern: Von den Matches über die Atmosphäre bis hin zur Organisation – so war die IEM Cologne 2024.

Weiterlesen

14. Juli 2025

(Review) Legendäres Comeback: Wie gut ist das Remake von Snake Eater wirklich?

Als jemand, der das Original von 2004 fast auswendig kennt, war ich gleichermaßen skeptisch wie begeistert, als Konami das Remake von Metal Gear Solid 3: Snake Eater ankündigte. Ein Klassiker, den viele bis heute für den besten Teil der Reihe halten, in moderner Optik? Kann das gut gehen? Nach mehreren Stunden im Dschungel kann ich sagen: Es kann. Und wie!

Weiterlesen

26. Juni 2025

(Review) Rematch - Arcade-Fußball mit Turbo und Action?

Jetzt kommt mal was ganz anderes, liebe Gaming Freunde! Ich bin und war immer jemand, der schon viele Fußballspiele gespielt hat – von realistischen Simulationen wie FIFA oder eFootball bis hin zu Arcade-Klassikern wie Rocket League oder Sega Soccer Slam. Aber als ich von Rematch hörte – einem neuen Titel, der den Arcade-Fußball völlig neu denkt – war mein Interesse sofort geweckt. Kein Schiedsrichter. Kein Abseits. Keine Fouls. Und Matches, die in gerade einmal sechs Minuten alles von dir abverlangen: volle Action, Taktik, Teamplay. Das klang genau nach dem, was ich mir für ein modernes Multiplayer-Sportspiel wünsche. Ich habe mir Rematch, das am 19. Juni 2025 auf Steam erschienen ist, direkt am Release-Tag geholt und seitdem viele Stunden in diesem Spiel verbracht – sowohl solo als auch im Squad. In diesem Artikel möchte ich euch meine detaillierte Meinung zum Spiel geben, aufgeteilt in die drei Kernbereiche Inhalt, Gameplay und Grafik – und natürlich mein abschließendes Fazit mit Bewertung.

Weiterlesen

12. Juni 2025

(Review) The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered – Ein Meisterwerk in neuem Glanz

Mit der Veröffentlichung von The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered im Jahr 2025 hat Bethesda einen Klassiker der Rollenspielgeschichte in die Gegenwart geholt – behutsam überarbeitet, technisch modernisiert und für neue wie alte Fans gleichermaßen zugänglich gemacht. Doch wie gut funktioniert ein Spiel, das 2006 Maßstäbe setzte, heute in einer Welt, die von Open-World-Giganten wie Elden Ring, Baldur’s Gate 3 oder Cyberpunk 2077 geprägt ist? Diese Review geht tief: Wir analysieren nicht nur Inhalt und Gameplay, sondern beleuchten auch die Stärken und Schwächen des Remasters und ziehen ein fundiertes Fazit.

Weiterlesen

10. Juni 2025

(news) devcom & Gamescom 2025: Warum der Dialog mit Entwicklern heute unverzichtbar ist

Wenn ich auf die Entwicklung der Games-Branche in den letzten Jahren zurückblicke, bin ich immer wieder beeindruckt, wie weit wir gekommen sind – nicht nur technisch, sondern vor allem menschlich. Gaming ist für mich längst mehr als ein Freizeitvergnügen. Es ist ein Ort der Begegnung, der Ideen, der Diskussion. Gerade auf Veranstaltungen wie der devcom und der Gamescom spürt man das ganz unmittelbar: Hier treffen Visionen auf Feedback, Leidenschaft auf Kritik, Entwickler auf Community. Und genau das ist es, was unser Medium so besonders macht. Ich glaube fest daran, dass die besten Spiele nicht in abgeschotteten Büros entstehen, sondern im Dialog – mit der Welt da draußen, mit den Menschen, die spielen, testen, denken, fordern. Deshalb ist es mir wichtig, darüber zu schreiben. Dieser Artikel ist ein Plädoyer dafür, Entwickler:innen zuzuhören – und ihnen auch Gehör zu schenken. Denn nur wenn wir miteinander sprechen, entsteht etwas, das größer ist als jeder Code: Verbindung.

Weiterlesen

09. Juni 2025

(Review) Warriors Abyss – Der nächste Musou-Hit oder nur ein Griff ins Leere?

Mit Warriors Abyss bringt Publisher Omega Force (bekannt durch Dynasty Warriors und Hyrule Warriors) ein völlig neues Musou-Erlebnis auf den Markt – abseits von Lizenzen, mitten in einer düsteren, mystischen Fantasy-Welt. Tausende Gegner, riesige Waffen, übertriebene Effekte und ein Soundtrack, der donnernde Gitarren mit Gothic-Atmosphäre verbindet – das klingt nach einem epischen Spektakel. Doch ist Warriors Abyss wirklich das neue Zugpferd des Genres oder nur ein weiterer Krieger im Schatten besserer Vorgänger?

Weiterlesen

07. Juni 2025

(Preview) Resident Evil 9: Requiem – Die Rückkehr nach Raccoon City als düsterstes Kapitel der Serie?

Damit hat niemand gerechnet und selbst ich war echt erstaunt. Mit Resident Evil 9: Requiem hat Capcom auf dem diesjährigen State of Play ein neues Kapitel in der legendären Survival-Horror-Reihe angekündigt – und das in eindrucksvoller Form. Der atmosphärische Reveal-Trailer zeigte nicht nur neue Charaktere und Schauplätze, sondern ließ auch eine Rückkehr zu den Wurzeln der Serie erahnen. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf den Trailer, die bisher bekannten Details und warum RE9 das bislang vielversprechendste Spiel der Reihe sein könnte.

Weiterlesen

02. Juni 2025

(News) Warum heute mehr Spiele produziert werden als je zuvor

Videospiele sind längst mehr als nur ein Hobby - sie sind ein zentrales Kulturgut des digitalen Zeitalters. Was einst als technisches Experiment begann, hat sich über Jahrzehnte zu einer Milliardenindustrie mit globaler Bedeutung entwickelt. Besonders in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren ist die Anzahl neuer Spiele auf dem Markt massiv gestiegen. Doch wie lässt sich diese Entwicklung erklären und warum haben Entwickler mit ihren kreativen Ideen so stark dazu beigetragen? Und was sind die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Videospiele? Selbst politische Zielsetzungen sind gegeben! Für Weiteres empfehle ich unbedingt dran zu bleiben, denn wir haben für euch alles zusammengefasst.

Weiterlesen

Wenn ich auf die Entwicklung der Games-Branche in den letzten Jahren zurückblicke, bin ich immer wieder beeindruckt, wie weit wir gekommen sind – nicht nur technisch, sondern vor allem menschlich. Gaming ist für mich längst mehr als ein Freizeitvergnügen. Es ist ein Ort der Begegnung, der Ideen, der Diskussion. Gerade auf Veranstaltungen wie der devcom und der Gamescom spürt man das ganz unmittelbar: Hier treffen Visionen auf Feedback, Leidenschaft auf Kritik, Entwickler auf Community. Und genau das ist es, was unser Medium so besonders macht. Ich glaube fest daran, dass die besten Spiele nicht in abgeschotteten Büros entstehen, sondern im Dialog – mit der Welt da draußen, mit den Menschen, die spielen, testen, denken, fordern. Deshalb ist es mir wichtig, darüber zu schreiben. Dieser Artikel ist ein Plädoyer dafür, Entwickler:innen zuzuhören – und ihnen auch Gehör zu schenken. Denn nur wenn wir miteinander sprechen, entsteht etwas, das größer ist als jeder Code: Verbindung.

gamescom loungeGaming im Jahr 2025: Mehr als nur Unterhaltung
Gaming hat sich längst von einem Nischenhobby zu einem globalen kulturellen Phänomen entwickelt. Im Jahr 2025 sind Games nicht mehr nur Produkte – sie sind Plattformen für Dialog, Identitätsbildung, Bildung und soziale Interaktion. Millionen von Menschen tauchen täglich in virtuelle Welten ein, vernetzen sich über Kontinente hinweg und erleben Geschichten, die sie emotional bewegen und geistig herausfordern. In dieser neuen Ära des digitalen Miteinanders gewinnen die Menschen hinter den Spielen an Bedeutung: die Entwickler:innen. Ihre Visionen formen die Spielwelten von morgen – doch um diese Visionen zeitgemäß, inklusiv und nachhaltig zu gestalten, braucht es mehr als technisches Know-how: Es braucht Zuhören, Austausch und Co-Kreation.

devcom als Herzstück des Austauschs
Die devcom – als offizieller Entwickler-Kongress zur Gamescom – bietet genau diesen Raum. Hier treffen sich Game Designer, Producer, Publisher, Indie-Talente, Wissenschaftler:innen und Branchenexperten, um sich offen über Herausforderungen, Ideen und Perspektiven auszutauschen. Panels, Keynotes, Roundtables und Networking-Sessions schaffen einen direkten Draht zwischen Fachpublikum und Entwickler-Community. Diese Gespräche sind kein Selbstzweck – sie sind essenziell. Denn nur wer offen für Feedback ist, wer Meinungen aus der Community und von Fachleuten ernst nimmt, kann Spiele entwickeln, die mehr sind als nur Produkte: Spiele mit Bedeutung.

Warum Entwickler:innen die Stimmen der Spieler:innen brauchen
Die Spielenden von heute sind informierter, kritischer und engagierter als je zuvor. Sie erkennen Muster, fordern Transparenz, reflektieren Spielmechaniken12a und setzen sich aktiv mit Ethik, Repräsentation und Wirkung auseinander. Das klassische Verhältnis „Entwickler produziert, Spieler konsumiert“ ist überholt. Spieler:innen modden, diskutieren, bewerten – und sie tun das oft aus echter Leidenschaft. Dieses Feedback ist Gold wert: Es liefert den Studios nicht nur Hinweise auf Fehler oder Verbesserungsmöglichkeiten, sondern auch kreative Impulse, wie sich eine Spielwelt organisch weiterentwickeln kann. Ein gutes Beispiel: Zahlreiche Spiele-Updates und Patches der letzten Jahre basieren direkt auf Community-Feedback. Aber auch darüber hinaus zeigt sich: Wer als Studio offen kommuniziert, wer auf Kritik reagiert und Spieler:innen mitnimmt, baut Vertrauen auf – eine Währung, die im digitalen Zeitalter unbezahlbar ist.

Gaming als Brücke in einer gespaltenen Welt
In einer Zeit gesellschaftlicher Spannungen, wirtschaftlicher Unsicherheiten und digitaler Isolation bietet Gaming etwas Seltenes: Gemeinschaft. Ob beim gemeinsamen Raid im MMORPG, beim kooperativen Story-Game oder beim humorvollen Voicechat in einem Battle-Royale-Titel – Spiele bringen Menschen zusammen. Sie sind Orte des Austauschs, des Miteinanders und der Verständigung. Gaming kann dabei mehr leisten als viele andere Medien: Es erlaubt uns, in andere Rollen zu schlüpfen, Perspektiven zu wechseln und Empathie zu erleben. Gerade Entwickler:innen tragen hier eine enorme Verantwortung. Denn sie gestalten die Räume, in denen junge wie ältere Menschen Erfahrungen sammeln, Werte kennenlernen und miteinander wachsen.

Die Frage ist also nicht mehr: „Sollten wir mit der Community sprechen?“
Sondern: „Wie können wir diesen Dialog auf Augenhöhe weiter vertiefen?“

Gamescom Opening Night Live 2022 2308Gamescom & devcom: Bühne der Zukunft
Die Gamescom ist weit mehr als eine Messe. Sie ist das größte Gaming-Festival der Welt, ein Treffpunkt für Fachpublikum, Community und Presse – und ein emotionales Zentrum der Branche. Was sie so einzigartig macht, ist nicht nur die schiere Größe, sondern vor allem die Verbindung von Konsum, Kultur und Kommunikation. Die vorgelagerte devcom ergänzt diese Dynamik perfekt: Sie fokussiert sich auf Inhalte, Austausch und Weiterentwicklung der Industrie. Während auf der Gamescom Trends sichtbar gemacht werden, entstehen auf der devcom die Gespräche, die diese Trends überhaupt erst ermöglichen. Wenn Entwickler:innen hier ihre Projekte, Gedanken und Visionen teilen, geschieht etwas Besonderes: Sie öffnen sich – und geben der Branche eine menschliche, greifbare Dimension. Und wenn Fachleute, Creator:innen und Gamer:innen diesen Raum nutzen, um gemeinsam zu diskutieren, entsteht etwas noch Wertvolleres: Verbindung.

Fazit: Ohne Dialog kein Fortschritt
Wer die Gaming-Zukunft mitgestalten will, muss im Gespräch bleiben – mit sich selbst, mit anderen Studios, mit Spielenden und mit der Gesellschaft. Die Herausforderungen der kommenden Jahre sind groß: Künstliche Intelligenz, ethische Monetarisierung, Barrierefreiheit, Diversität, Nachhaltigkeit. Keine dieser Fragen lässt sich im stillen Kämmerlein beantworten. devcom und Gamescom bieten genau den Rahmen, in dem diese Fragen gestellt – und gemeinsam beantwortet – werden können. Für bessere Spiele. Für stärkere Communitys. Und für eine Gesellschaft, in der digitale Welten echte Verbindungen schaffen.

Satoru Iwata! BIG YouTube Creators Tribute!!! | 直接 Directly

SPECiAL THANKS To ALL COSPLAY HEROES & HEROiNES (Love U All ♥♥♥♥♥♥♥♥♥) ►
This channel is all about gaming in the best possible way. I am a gaming enthusiast and i work fulltime to present you the best gaming channel on YouTube. Be sure to check out my tons of amazing contents, especially Nintendo related. Future project will include more PC and Oculus Rift gaming. ►
More Unboxings ►More Vlogs and more awesome things ►►►SUBSCRIBE to my channel: https://www.youtube.com/c/tilmendomin...
►►My TWITCH channel: http://www.twitch.tv/tilmendomination ►►

Verantwortlich für das Webdesign:
Onemix Souund & Webdesign Köln
www.onemix.de

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.