News
images//HOMEPAGE2016/SLIDER/RE4.jpg

News

15. Juli 2025

(So war es letztes Jahr!) Intel Extreme Masters Cologne 2024 – Ein Fest für Esports-Fans

Vom 9. bis 18. August 2024 verwandelte sich die Lanxess Arena in Köln wieder einmal in das Mekka des Esports: Die Intel Extreme Masters (IEM) Cologne 2024 lockten Tausende Fans aus aller Welt in die Domstadt, um die besten Counter-Strike 2-Teams der Welt live zu erleben. Mit atemberaubenden Matches, einer unvergleichlichen Stimmung und einer rundum gelungenen Organisation hat das Event erneut bewiesen, warum es als „Kathedrale des Counter-Strike“ bezeichnet wird. In dieser Review möchte ich meine Eindrücke von einem der größten Esports-Events des Jahres schildern: Von den Matches über die Atmosphäre bis hin zur Organisation – so war die IEM Cologne 2024.

Weiterlesen

14. Juli 2025

(Review) Legendäres Comeback: Wie gut ist das Remake von Snake Eater wirklich?

Als jemand, der das Original von 2004 fast auswendig kennt, war ich gleichermaßen skeptisch wie begeistert, als Konami das Remake von Metal Gear Solid 3: Snake Eater ankündigte. Ein Klassiker, den viele bis heute für den besten Teil der Reihe halten, in moderner Optik? Kann das gut gehen? Nach mehreren Stunden im Dschungel kann ich sagen: Es kann. Und wie!

Weiterlesen

26. Juni 2025

(Review) Rematch - Arcade-Fußball mit Turbo und Action?

Jetzt kommt mal was ganz anderes, liebe Gaming Freunde! Ich bin und war immer jemand, der schon viele Fußballspiele gespielt hat – von realistischen Simulationen wie FIFA oder eFootball bis hin zu Arcade-Klassikern wie Rocket League oder Sega Soccer Slam. Aber als ich von Rematch hörte – einem neuen Titel, der den Arcade-Fußball völlig neu denkt – war mein Interesse sofort geweckt. Kein Schiedsrichter. Kein Abseits. Keine Fouls. Und Matches, die in gerade einmal sechs Minuten alles von dir abverlangen: volle Action, Taktik, Teamplay. Das klang genau nach dem, was ich mir für ein modernes Multiplayer-Sportspiel wünsche. Ich habe mir Rematch, das am 19. Juni 2025 auf Steam erschienen ist, direkt am Release-Tag geholt und seitdem viele Stunden in diesem Spiel verbracht – sowohl solo als auch im Squad. In diesem Artikel möchte ich euch meine detaillierte Meinung zum Spiel geben, aufgeteilt in die drei Kernbereiche Inhalt, Gameplay und Grafik – und natürlich mein abschließendes Fazit mit Bewertung.

Weiterlesen

12. Juni 2025

(Review) The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered – Ein Meisterwerk in neuem Glanz

Mit der Veröffentlichung von The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered im Jahr 2025 hat Bethesda einen Klassiker der Rollenspielgeschichte in die Gegenwart geholt – behutsam überarbeitet, technisch modernisiert und für neue wie alte Fans gleichermaßen zugänglich gemacht. Doch wie gut funktioniert ein Spiel, das 2006 Maßstäbe setzte, heute in einer Welt, die von Open-World-Giganten wie Elden Ring, Baldur’s Gate 3 oder Cyberpunk 2077 geprägt ist? Diese Review geht tief: Wir analysieren nicht nur Inhalt und Gameplay, sondern beleuchten auch die Stärken und Schwächen des Remasters und ziehen ein fundiertes Fazit.

Weiterlesen

10. Juni 2025

(news) devcom & Gamescom 2025: Warum der Dialog mit Entwicklern heute unverzichtbar ist

Wenn ich auf die Entwicklung der Games-Branche in den letzten Jahren zurückblicke, bin ich immer wieder beeindruckt, wie weit wir gekommen sind – nicht nur technisch, sondern vor allem menschlich. Gaming ist für mich längst mehr als ein Freizeitvergnügen. Es ist ein Ort der Begegnung, der Ideen, der Diskussion. Gerade auf Veranstaltungen wie der devcom und der Gamescom spürt man das ganz unmittelbar: Hier treffen Visionen auf Feedback, Leidenschaft auf Kritik, Entwickler auf Community. Und genau das ist es, was unser Medium so besonders macht. Ich glaube fest daran, dass die besten Spiele nicht in abgeschotteten Büros entstehen, sondern im Dialog – mit der Welt da draußen, mit den Menschen, die spielen, testen, denken, fordern. Deshalb ist es mir wichtig, darüber zu schreiben. Dieser Artikel ist ein Plädoyer dafür, Entwickler:innen zuzuhören – und ihnen auch Gehör zu schenken. Denn nur wenn wir miteinander sprechen, entsteht etwas, das größer ist als jeder Code: Verbindung.

Weiterlesen

09. Juni 2025

(Review) Warriors Abyss – Der nächste Musou-Hit oder nur ein Griff ins Leere?

Mit Warriors Abyss bringt Publisher Omega Force (bekannt durch Dynasty Warriors und Hyrule Warriors) ein völlig neues Musou-Erlebnis auf den Markt – abseits von Lizenzen, mitten in einer düsteren, mystischen Fantasy-Welt. Tausende Gegner, riesige Waffen, übertriebene Effekte und ein Soundtrack, der donnernde Gitarren mit Gothic-Atmosphäre verbindet – das klingt nach einem epischen Spektakel. Doch ist Warriors Abyss wirklich das neue Zugpferd des Genres oder nur ein weiterer Krieger im Schatten besserer Vorgänger?

Weiterlesen

07. Juni 2025

(Preview) Resident Evil 9: Requiem – Die Rückkehr nach Raccoon City als düsterstes Kapitel der Serie?

Damit hat niemand gerechnet und selbst ich war echt erstaunt. Mit Resident Evil 9: Requiem hat Capcom auf dem diesjährigen State of Play ein neues Kapitel in der legendären Survival-Horror-Reihe angekündigt – und das in eindrucksvoller Form. Der atmosphärische Reveal-Trailer zeigte nicht nur neue Charaktere und Schauplätze, sondern ließ auch eine Rückkehr zu den Wurzeln der Serie erahnen. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf den Trailer, die bisher bekannten Details und warum RE9 das bislang vielversprechendste Spiel der Reihe sein könnte.

Weiterlesen

02. Juni 2025

(News) Warum heute mehr Spiele produziert werden als je zuvor

Videospiele sind längst mehr als nur ein Hobby - sie sind ein zentrales Kulturgut des digitalen Zeitalters. Was einst als technisches Experiment begann, hat sich über Jahrzehnte zu einer Milliardenindustrie mit globaler Bedeutung entwickelt. Besonders in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren ist die Anzahl neuer Spiele auf dem Markt massiv gestiegen. Doch wie lässt sich diese Entwicklung erklären und warum haben Entwickler mit ihren kreativen Ideen so stark dazu beigetragen? Und was sind die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Videospiele? Selbst politische Zielsetzungen sind gegeben! Für Weiteres empfehle ich unbedingt dran zu bleiben, denn wir haben für euch alles zusammengefasst.

Weiterlesen

Wir hatten bereits zwei Mal diesbezüglich etwas hier gesagt! Nun kommt unser ausführliches Urteil über das Game und weil wir es auf der Gamescom 2024 bereits testen durften. Nach fast zwei Jahrzehnten kehrt die legendäre „Budokai Tenkaichi“-Reihe endlich zurück: Dragon Ball: Sparking! ZERO will das Erbe seiner kultigen Vorgänger antreten – mit moderner Unreal Engine 5-Technik, über 160 spielbaren Charakteren und explosiven 3D-Kämpfen im Anime-Stil. Für viele Fans war es DER Hype-Release 2025. Doch hat das Spiel geliefert? Oder wurde aus der Supernova ein Kamehameha ins Leere?

Was das Game ist: Das „Budokai Tenkaichi 4“, auf das wir gewartet haben
Sparking! ZERO ist der spirituelle Nachfolger von Dragon Ball Z: Budokai Tenkaichi 3 – und damit die direkte Fortsetzung einer der beliebtesten Kampfspielserien im Anime-Universum. Das Spiel versteht sich als 3D-Arena-Fighter mit starkem Fokus auf Charaktervielfalt, spektakulären Attacken, großflächigen Arenen und dem unverkennbaren Flair der Dragon Ball-Anime. Im Gegensatz zu klassischen Prüglern wie Street Fighter oder Tekken setzt Sparking! ZERO auf vollständig frei begehbare Kampfarenen, Flugduelle, Verfolgungsaktionen und Zerstörungsphysik. Das Spiel orientiert sich am Anime-Look – mit überzeichneten Spezialeffekten, schnellen Kameraschnitten und gigantischen Superattacken wie dem Final Flash oder Kamehameha, die ganze Berge wegsprengen.

Was es zu spielen gibt: Viel Charakter, wenig Inhalt
Auf den ersten Blick beeindruckt Sparking! ZERO mit schierer Masse:

  • Über 160 spielbare Charakterformen aus Dragon Ball Z, Super, GT und den Filmen
  • Einzelkampf-Modus (versus CPU oder lokal)
  • Online-Kampf mit Rangsystem
  • Kampagnen-Modus „Episode Battle“ mit Story-Abschnitten
  • „Custom Battle“-Editor für eigene Szenarien

Allerdings täuscht der Umfang: Viele Charaktere sind lediglich Varianten mit anderer Frisur oder Aura – z. B. Goku in 12 verschiedenen Formen. Es fehlen überraschend viele Fan-Favoriten (z. B. Super Baby Vegeta, Zamasu fusioniert, viele GT-Versionen). Auch der Story-Modus enttäuscht viele: Statt einer vollständigen Dragon Ball-Saga gibt es nur ausgewählte Kämpfe mit Anime-Ausschnitten – keine zusammenhängende Erzählung, keine Erkundung, keine Zwischensequenzen im Stil von Xenoverse oder Kakarot. Lokaler Koop-Modus? Fehlanzeige. Selbst bei 2-gegen-2-Kämpfen gibt es keine  Splitscreen-Option – ein schwerer Schlag für Fans, die mit Freunden auf der Couch spielen wollen.

Gameplay enttäuschendWie das Gameplay ist: Rasante Kämpfe mit echtem Wumms
Das Herzstück von Sparking! ZERO ist das Kampfgefühl – und das funktioniert:

Kämpfe sind schnell, intensiv und spektakulär

Fliegen, Teleportieren, Ausweichen, Power-Aufladen – alles fühlt sich flüssig und wuchtig an

Kombos und Spezialattacken lassen sich mit Timing und Übung zu mächtigen Angriffsketten verbinden

Die Zerstörbarkeit der Arenen macht jeden Schlag fühlbar – Gesteinsbrocken fliegen, ganze Berge stürzen ein

Das Spiel hat ein tiefes System, das Profis fordert, aber auch Anfängern schnelle Erfolgserlebnisse bietet. Jeder Charakter hat individuelle Movesets, Transformationen und Konter. Im Duell Goku vs. Broly fühlt man sich wirklich wie im Anime.

ABER: Die Balance ist ein großes Problem. Manche Charaktere (z. B. Ultra Instinct Goku oder Jiren) sind massiv überpowert. Andere – wie Raditz oder Mr. Satan – fast unspielbar. Besonders im Online-Modus sorgt das für Frust, da immer dieselben Meta-Kämpfer genutzt werden.

Auch das Treffer-Feedback ist teils schwammig. Attacken clippen manchmal durch den Gegner, Ki-Blasts verpuffen ohne Wirkung, und Hitboxen wirken nicht immer akkurat. Hier muss nachgebessert werden.

123ayWie die Grafik ist: Anime zum Anfassen
Visuell ist Sparking! ZERO ein echter Leckerbissen. Dank Unreal Engine 5 wirkt das Spiel wie ein lebendig gewordener Anime. Die Charaktere glänzen mit cel-shading Shadern, flüssigen Animationen und beeindruckenden Transformationseffekten.

Die Highlights:

  • Energieeffekte wie Aura, Ki-Explosionen und Super-Attacken sind spektakulär inszeniert
  • Arenen wie der Hyperbolische Raum, Planet Namek oder das Turniergelände wirken lebendig
  • Echtzeit-Zerstörung: Ein Kamehameha reißt ein Loch in die Landschaft – das bleibt sichtbar
  • Licht- und Schatteneffekte reagieren dynamisch auf die Bewegung im Kampf

Einziger Wermutstropfen: Manche Charaktermodelle sehen uneinheitlich aus, gerade bei Nebenfiguren. Auch die Framerate bricht bei Explosionen manchmal leicht ein, insbesondere auf der PS5 im Performance-Modus. Die Musik ist gelungen – mit neuen, orchestralen Arrangements bekannter Dragon Ball-Themen – aber es fehlt die ikonische Energie früherer Budokai-Soundtracks. Auch die Menüführung wirkt etwas steril und bietet wenig Anime-Flair.

Große Kritik nach dem Release: Hype trifft Realität
Obwohl der Hype vor Release gigantisch war, hagelte es kurz nach Launch massive Kritik aus der Community, vor allem wegen folgender Punkte:Große Kritik

1. Fehlender lokaler Koop-Modus
Kein Splitscreen, keine lokalen Teamkämpfe – für viele Fans der Budokai-Reihe ein Schlag ins Gesicht. Couch-Multiplayer war ein Herzstück der alten Spiele.

2. Magerer Story-Modus
Keine zusammenhängende Kampagne, keine Zwischensequenzen mit Storytiefe – nur isolierte Kämpfe. Gerade nach „Kakarot“ ein herber Rückschritt.

3. Überteuerte DLC-Politik
Schon beim Release wurden 3 Season-Pässe angekündigt – mit über 30 Charakteren, die im Basisgame fehlen. Viele Fans werfen Bandai Namco vor, Inhalte bewusst zurückzuhalten, um sie später kostenpflichtig zu verkaufen.

4. Online-Probleme
Zum Launch kam es zu Lags, Verbindungsabbrüchen und Matchmaking-Fehlern. Auch der Mangel an Anti-Cheat-Mechanismen wurde kritisiert. 

Fazit: Super Potenzial mit Super Schwächen
Dragon Ball: Sparking! ZERO ist eine visuelle Wucht mit einem intensiven Kampfsystem, das den Geist der Budokai-Serie in die neue Generation transportiert. Für Solo-Fans mit Hang zu spektakulären Kämpfen ist es ein Traum – doch der Glanz trübt sich schnell, wenn man genauer hinsieht. Fehlende Inhalte, ein enttäuschender Story-Modus, der Verzicht auf lokalen Multiplayer und eine aggressive DLC-Politik sorgen zurecht für Frust. Das Spiel hat das Potenzial für Größe – doch im jetzigen Zustand fühlt es sich eher wie eine Super-Saiyajin-Stufe 1 an, nicht wie eine vollständige Transformation.

Wertung: 7,3 / 10

Pro:
✔ Beeindruckende Grafik & Effekte dank Unreal Engine 5
✔ Riesiger Roster mit vielen Fanlieblingen
✔ Dynamisches, intensives Kampfsystem
✔ Zerstörbare Arenen und Anime-Feeling pur

Contra:
✖ Kein lokaler Multiplayer – großer Rückschritt
✖ Kaum Story, keine echte Kampagne
✖ Unfaire Balance & Online-Meta
✖ DLC-Strategie wirkt ausbeuterisch
✖ Viele Inhalte wirken zurückgehalten

Empfohlen für:
- Hardcore-Dragon-Ball-Fans mit Fokus auf Einzelspieler-Action
- Kampffans, die sich in 3D-Arenen austoben wollen
⚠️ Nicht empfohlen für Koop-Spieler oder Story-Liebhaber

Plattformen: PS5, Xbox Series X|S, PC
Release: 2025

 

Satoru Iwata! BIG YouTube Creators Tribute!!! | 直接 Directly

SPECiAL THANKS To ALL COSPLAY HEROES & HEROiNES (Love U All ♥♥♥♥♥♥♥♥♥) ►
This channel is all about gaming in the best possible way. I am a gaming enthusiast and i work fulltime to present you the best gaming channel on YouTube. Be sure to check out my tons of amazing contents, especially Nintendo related. Future project will include more PC and Oculus Rift gaming. ►
More Unboxings ►More Vlogs and more awesome things ►►►SUBSCRIBE to my channel: https://www.youtube.com/c/tilmendomin...
►►My TWITCH channel: http://www.twitch.tv/tilmendomination ►►

Verantwortlich für das Webdesign:
Onemix Souund & Webdesign Köln
www.onemix.de

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.