News
images//HOMEPAGE2016/SLIDER/RE4.jpg

News

15. Juli 2025

(So war es letztes Jahr!) Intel Extreme Masters Cologne 2024 – Ein Fest für Esports-Fans

Vom 9. bis 18. August 2024 verwandelte sich die Lanxess Arena in Köln wieder einmal in das Mekka des Esports: Die Intel Extreme Masters (IEM) Cologne 2024 lockten Tausende Fans aus aller Welt in die Domstadt, um die besten Counter-Strike 2-Teams der Welt live zu erleben. Mit atemberaubenden Matches, einer unvergleichlichen Stimmung und einer rundum gelungenen Organisation hat das Event erneut bewiesen, warum es als „Kathedrale des Counter-Strike“ bezeichnet wird. In dieser Review möchte ich meine Eindrücke von einem der größten Esports-Events des Jahres schildern: Von den Matches über die Atmosphäre bis hin zur Organisation – so war die IEM Cologne 2024.

Weiterlesen

14. Juli 2025

(Review) Legendäres Comeback: Wie gut ist das Remake von Snake Eater wirklich?

Als jemand, der das Original von 2004 fast auswendig kennt, war ich gleichermaßen skeptisch wie begeistert, als Konami das Remake von Metal Gear Solid 3: Snake Eater ankündigte. Ein Klassiker, den viele bis heute für den besten Teil der Reihe halten, in moderner Optik? Kann das gut gehen? Nach mehreren Stunden im Dschungel kann ich sagen: Es kann. Und wie!

Weiterlesen

26. Juni 2025

(Review) Rematch - Arcade-Fußball mit Turbo und Action?

Jetzt kommt mal was ganz anderes, liebe Gaming Freunde! Ich bin und war immer jemand, der schon viele Fußballspiele gespielt hat – von realistischen Simulationen wie FIFA oder eFootball bis hin zu Arcade-Klassikern wie Rocket League oder Sega Soccer Slam. Aber als ich von Rematch hörte – einem neuen Titel, der den Arcade-Fußball völlig neu denkt – war mein Interesse sofort geweckt. Kein Schiedsrichter. Kein Abseits. Keine Fouls. Und Matches, die in gerade einmal sechs Minuten alles von dir abverlangen: volle Action, Taktik, Teamplay. Das klang genau nach dem, was ich mir für ein modernes Multiplayer-Sportspiel wünsche. Ich habe mir Rematch, das am 19. Juni 2025 auf Steam erschienen ist, direkt am Release-Tag geholt und seitdem viele Stunden in diesem Spiel verbracht – sowohl solo als auch im Squad. In diesem Artikel möchte ich euch meine detaillierte Meinung zum Spiel geben, aufgeteilt in die drei Kernbereiche Inhalt, Gameplay und Grafik – und natürlich mein abschließendes Fazit mit Bewertung.

Weiterlesen

12. Juni 2025

(Review) The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered – Ein Meisterwerk in neuem Glanz

Mit der Veröffentlichung von The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered im Jahr 2025 hat Bethesda einen Klassiker der Rollenspielgeschichte in die Gegenwart geholt – behutsam überarbeitet, technisch modernisiert und für neue wie alte Fans gleichermaßen zugänglich gemacht. Doch wie gut funktioniert ein Spiel, das 2006 Maßstäbe setzte, heute in einer Welt, die von Open-World-Giganten wie Elden Ring, Baldur’s Gate 3 oder Cyberpunk 2077 geprägt ist? Diese Review geht tief: Wir analysieren nicht nur Inhalt und Gameplay, sondern beleuchten auch die Stärken und Schwächen des Remasters und ziehen ein fundiertes Fazit.

Weiterlesen

10. Juni 2025

(news) devcom & Gamescom 2025: Warum der Dialog mit Entwicklern heute unverzichtbar ist

Wenn ich auf die Entwicklung der Games-Branche in den letzten Jahren zurückblicke, bin ich immer wieder beeindruckt, wie weit wir gekommen sind – nicht nur technisch, sondern vor allem menschlich. Gaming ist für mich längst mehr als ein Freizeitvergnügen. Es ist ein Ort der Begegnung, der Ideen, der Diskussion. Gerade auf Veranstaltungen wie der devcom und der Gamescom spürt man das ganz unmittelbar: Hier treffen Visionen auf Feedback, Leidenschaft auf Kritik, Entwickler auf Community. Und genau das ist es, was unser Medium so besonders macht. Ich glaube fest daran, dass die besten Spiele nicht in abgeschotteten Büros entstehen, sondern im Dialog – mit der Welt da draußen, mit den Menschen, die spielen, testen, denken, fordern. Deshalb ist es mir wichtig, darüber zu schreiben. Dieser Artikel ist ein Plädoyer dafür, Entwickler:innen zuzuhören – und ihnen auch Gehör zu schenken. Denn nur wenn wir miteinander sprechen, entsteht etwas, das größer ist als jeder Code: Verbindung.

Weiterlesen

09. Juni 2025

(Review) Warriors Abyss – Der nächste Musou-Hit oder nur ein Griff ins Leere?

Mit Warriors Abyss bringt Publisher Omega Force (bekannt durch Dynasty Warriors und Hyrule Warriors) ein völlig neues Musou-Erlebnis auf den Markt – abseits von Lizenzen, mitten in einer düsteren, mystischen Fantasy-Welt. Tausende Gegner, riesige Waffen, übertriebene Effekte und ein Soundtrack, der donnernde Gitarren mit Gothic-Atmosphäre verbindet – das klingt nach einem epischen Spektakel. Doch ist Warriors Abyss wirklich das neue Zugpferd des Genres oder nur ein weiterer Krieger im Schatten besserer Vorgänger?

Weiterlesen

07. Juni 2025

(Preview) Resident Evil 9: Requiem – Die Rückkehr nach Raccoon City als düsterstes Kapitel der Serie?

Damit hat niemand gerechnet und selbst ich war echt erstaunt. Mit Resident Evil 9: Requiem hat Capcom auf dem diesjährigen State of Play ein neues Kapitel in der legendären Survival-Horror-Reihe angekündigt – und das in eindrucksvoller Form. Der atmosphärische Reveal-Trailer zeigte nicht nur neue Charaktere und Schauplätze, sondern ließ auch eine Rückkehr zu den Wurzeln der Serie erahnen. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf den Trailer, die bisher bekannten Details und warum RE9 das bislang vielversprechendste Spiel der Reihe sein könnte.

Weiterlesen

02. Juni 2025

(News) Warum heute mehr Spiele produziert werden als je zuvor

Videospiele sind längst mehr als nur ein Hobby - sie sind ein zentrales Kulturgut des digitalen Zeitalters. Was einst als technisches Experiment begann, hat sich über Jahrzehnte zu einer Milliardenindustrie mit globaler Bedeutung entwickelt. Besonders in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren ist die Anzahl neuer Spiele auf dem Markt massiv gestiegen. Doch wie lässt sich diese Entwicklung erklären und warum haben Entwickler mit ihren kreativen Ideen so stark dazu beigetragen? Und was sind die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte der Videospiele? Selbst politische Zielsetzungen sind gegeben! Für Weiteres empfehle ich unbedingt dran zu bleiben, denn wir haben für euch alles zusammengefasst.

Weiterlesen

Die gamescom 2024 hat vom 21. bis 25. August einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass sie das weltweit wichtigste und größte Event für Gaming-Kultur ist. In Köln versammelten sich über 335.000 Besucher:innen aus aller Welt, um gemeinsam die neuesten Entwicklungen aus der Welt der Videospiele zu feiern. Über 1.400 Aussteller aus 64 Ländern präsentierten sich in den Hallen der Koelnmesse, begleitet von zahllosen Events, Livestreams, Premieren und Community-Aktionen. Die gamescom war nicht nur Messe, sondern ein Festival der digitalen Unterhaltung – und 2024 so bunt, laut, vielfältig und international wie nie zuvor.

Organisation & Infrastruktur
Die Koelnmesse zeigte sich gut vorbereitet für den enormen Besucherandrang. Die Einlasskontrollen waren zügig organisiert, die Sicherheitsmaßnahmen wirkten professionell und unaufdringlich. Besonders positiv fiel auf, dass sich die Wegführung in den Hallen im Vergleich zu den Vorjahren verbessert hatte – großflächige Beschilderungen, digitale Übersichtspläne und durchdachte Leitsysteme erleichterten es, sich auf dem weitläufigen Gelände zurechtzufinden.
Ein echtes Highlight war die neu eingerichtete Social Stage in Halle 11.3, die mit einem offenen Konzept für Festival-Atmosphäre sorgte. Hier wurden Live-Podcasts aufgenommen, Karaoke veranstaltet, Indie-Musikacts gespielt und sogar Pen-and-Paper-Runden vor Publikum durchgeführt. Es war ein Ort der Begegnung abseits des Mainstreams, der vor allem junge Besucher:innen und Content Creators anzog.

Allerdings blieb nicht alles ohne Kritik. An besonders beliebten Ständen bildeten sich erneut lange Warteschlangen, und zu Stoßzeiten kam es an manchen Verpflegungsständen zu Engpässen. Trotz dieser kleineren organisatorischen Schwächen war der Gesamteindruck der Messe ausgesprochen positiv – ein Balanceakt zwischen Masse und Erlebnis, der überwiegend gelungen ist.

Aussteller & Messevielfalt
Mit über 1.460 Ausstellern war das Spektrum an vertretenen Studios und Marken so breit wie selten zuvor. Große Namen wie Microsoft, Ubisoft, Bandai Namco, Sega, Capcom oder THQ Nordic zeigten sich mit aufwendigen Präsentationen und riesigen Messeständen, die nicht nur visuell überzeugten, sondern auch mit spielbaren Inhalten punkteten.
Zwar fehlten wie im Vorjahr einige Schwergewichte der Branche, darunter Sony und Nintendo, was bei vielen Fans spürbar bedauert wurde, doch die übrigen Publisher nutzten den Raum mit umso mehr Enthusiasmus. Die Indie Arena Booth war erneut ein Publikumsmagnet. Mit über 140 Titeln aus kleinen und mittleren Studios zeigte sich hier die kreative Vielfalt abseits des AAA-Mainstreams. Games aus Südamerika, Osteuropa und Asien sorgten für frische Ideen und kulturelle Perspektiven – von pixeliger Nostalgie bis zu experimenteller Spielmechanik.
Auch Hardware- und Technik-Aussteller waren stark vertreten. Ob neue Controller-Designs, Streaming-Equipment oder leistungsstarke PC-Komponenten – für Technik-Enthusiasten gab es viel zu entdecken.

Spiele-Highlights & Premieren
GeoffWie jedes Jahr war die Opening Night Live mit Moderator Geoff Keighley das große Tor zur Welt. Mit über 40 Millionen weltweiten Zuschauer:innen online und einem voll besetzten Saal vor Ort zündete die Show ein Feuerwerk an Ankündigungen. Besonders hervorgetan haben sich dabei Titel wie Call of Duty: Black Ops 6, das mit einem düsteren Setting überrascht, sowie Civilization VII, das mit einer frischen Optik und neuen Spielsystemen überzeugen konnte.

Monster Hunter Wilds brachte Capcom-Fans zum Staunen, während Avowed, das neue Rollenspiel von Obsidian Entertainment, viele Besucher:innen durch seine dichte Atmosphäre und komplexe Rollenspielsysteme überzeugte. Auch Indiana Jones and the Great Circle ließ sich erstmals anspielen – und sorgte mit filmreifer Inszenierung für Furore.

Ungewöhnlich, aber nicht weniger faszinierend war das Strategie-Abenteuer Empire of the Ants, in dem man aus der Perspektive eines Ameisenvolks spielt. Spieler:innen konnten viele dieser Titel selbst antesten – ein Aspekt, der die gamescom so besonders macht: Man ist nicht nur Zuschauer, sondern Teil der Gaming-Zukunft.

Atmosphäre & Communitygamescom 23 060 001 16x9 1

Was die gamescom neben Neuheiten und Glanzlichtern wirklich auszeichnet, ist ihre lebendige und respektvolle Community. Überall waren Gamer:innen in aufwendigen Cosplays, Familien mit Kindern, Veteranen der Branche, Streamer:innen und Entwickler:innen zu sehen – im regen Austausch, beim Fachsimpeln, beim gemeinsamen Zocken. Die Atmosphäre war durchweg offen, bunt und herzlich.

Ein echter Publikumsliebling war das interaktive Messe-Event gamescom epix, bei dem Besucher:innen über digitale Quests Sammelpunkte, Avatare und Belohnungen freischalten konnten. Gamification auf einer Gaming-Messe – ein cleveres und spaßiges Extra, das nicht nur junge Fans begeisterte.

Zusätzlich vergrößerte das gamescom city festival in der Kölner Innenstadt erneut die Reichweite der Messe. Mit Live-Musik, Street-Food-Ständen und offenen Bühnen zog das Event rund 80.000 zusätzliche Besucher:innen an und verknüpfte die Gaming-Welt mit dem städtischen Leben.

Nachhaltigkeit & digitale Reichweite

Ein weiterer, wachsender Aspekt der Messe war das Thema Nachhaltigkeit. Mit dem Fokus auf digitale Tickets, der Reduzierung von Einwegmaterialien und besser organisierter Mülltrennung hat die gamescom 2024 einen großen Schritt in Richtung umweltfreundlicheres Messekonzept gemacht.

Parallel dazu wurde die digitale Reichweite massiv ausgebaut: Mit über 310 Millionen Video-Views weltweit war das Online-Angebot der gamescom erfolgreicher denn je. Neben der Opening Night Live sorgten tägliche Livestreams, Influencer-Formate, Gameplay-Demos und Panel-Diskussionen für eine globale Präsenz, die selbst Fans auf anderen Kontinenten live am Geschehen teilhaben ließ.

Fazit
Die gamescom 2024 war mehr als nur eine Fachmesse oder ein Branchentreff – sie war ein kulturelles Großereignis. Trotz kleiner Schwächen im Bereich der Infrastruktur oder der abwesenden großen Namen hat sie es geschafft, Gaming in seiner ganzen Bandbreite zu präsentieren: von Indie-Schmieden bis zu AAA-Giganten, von Hardware-Innovationen bis zu Streaming-Trends, von Cosplay bis Nachhaltigkeit. Wer Gaming lebt, konnte sich hier voll entfalten. Wer neu in die Welt des Spielens eintauchen wollte, wurde mit offenen Armen empfangen. Die gamescom 2024 hat sich nicht nur behauptet – sie hat sich weiterentwickelt. Mit mehr Community, mehr Kreativität und einer wachsenden internationalen Relevanz.

Wir freuen uns jetzt schon auf die gamescom 2025 – und darauf, welche Geschichten dort geschrieben werden.

Satoru Iwata! BIG YouTube Creators Tribute!!! | 直接 Directly

SPECiAL THANKS To ALL COSPLAY HEROES & HEROiNES (Love U All ♥♥♥♥♥♥♥♥♥) ►
This channel is all about gaming in the best possible way. I am a gaming enthusiast and i work fulltime to present you the best gaming channel on YouTube. Be sure to check out my tons of amazing contents, especially Nintendo related. Future project will include more PC and Oculus Rift gaming. ►
More Unboxings ►More Vlogs and more awesome things ►►►SUBSCRIBE to my channel: https://www.youtube.com/c/tilmendomin...
►►My TWITCH channel: http://www.twitch.tv/tilmendomination ►►

Verantwortlich für das Webdesign:
Onemix Souund & Webdesign Köln
www.onemix.de

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.